Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisungen

Gebrauchsanweisung für orthopädische Einlagen in Sonderanfertigung

Stand: 02/2025

Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Gebrauch aufmerksam durch und bewahren Sie diese für später auf. Bei orthopädischen Einlagen handelt es sich um Medizinprodukte. Beachten Sie die folgenden Hinweise, insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise.

 

Warnhinweise / Sicherheitshinweise

  • Führen Sie keine Veränderungen an dem Produkt durch! Wenden Sie sich bei Problemen an uns als Orthopädie-Schuhtechnischen Fachbetrieb.
  • Beachten Sie bitte, dass die Einlagen nicht in Sicherheitsschuhen S1-S7 lt. EN ISO 20345 EN ISO 2034 getragen werden dürfen. Hierfür dürfen nur von uns speziell gefertigte orthopädische Einlagen nach ÖNorm Z1259 nach den Fertigungshinweisen des jeweiligen Schuherstellers, für den jeweiligen Schuhtypen verwen-det werden.
  • Der direkte Kontakt mit verletzter Haut ist unbedingt zu vermeiden.
  • Bei anhaltenden Schmerzen, Hautveränderung, allergischen Reaktionen, Druckstellen oder Emp-findungsstörungen wenden Sie sich umgehend an uns oder an Ihren Arzt.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Passform, insbesondere im Wachstum, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
  • Der direkte Kontakt von Ledermaterialien, falls diese verwendet wurden, mit verletzter Haut ist unbedingt zu vermeiden. Fragen Sie uns hierzu einfach.
  • Die Benutzung der Einlage im Wasser, wenn nicht eigens dafür gebaut, und der Kontakt mit Säu-ren und Lösungsmitteln sind zu vermeiden. Jegliche Erwärmung der Einlage über 50°C muss ver-mieden werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  • Die Einlagen sind von offenen Flammen fernzuhalten!
  • Es handelt sich um Medizinprodukte, die individuell für einen einzigen Anwender gefertigt sind. Somit ist die Verwendung durch andere Personen nicht erlaubt!
  • Achten Sie bitte darauf, die Kontrolltermine einzuhalten, um die Leistung und die Sicherheit des Produktes zu überprüfen.

 

1. Allgemeine Hinweise

Zweckbestimmung / bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die orthopädischen Einlagen sind zur Anwendung an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Fußbeschwerden oder körperstatischen Beschwerden vorgesehen und arbeiten gegen eine Fehlstel-lung oder Fehlbelastung des Fußes.
Die Einlagen sind zur Anwendung an den Füßen bestimmt und werden in den dazu vorgesehenen Schuhen getragen.

Indikationen
Fußdeformitäten wie z.B. Spreizfuß, Hohlfuß, Senkfuß, Metatarsalagie, posttraumatische Zustände, diabetischer/rheumatischer Fuß, Fersensporn und Plantarfasciitis, etc. Statische/dynamische Fehl-stellungen der unteren Extremitäten.

Kontraindikationen
Allgemeine Kontraindikationen sind: schwerwiegende, strukturelle Defizite, kontrakte Fehlstellungen, oder Veränderungen, welche die therapeutische Zielsetzung als nicht erreichbar erscheinen lassen.

Hinweis: Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihren Einlagen an uns als orthopädietechnischen Fach-betrieb. Falls im Zusammenhang mit dem Produkt eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes (schwerwiegendes Vorkommnis) auftreten sollte, bitten wir Sie, sich umgehend bei uns zu melden.

 

2. Beschreibung
Je nach Krankheitsbild können Einlagen sehr verschieden aussehen. Es gibt aber grundsätzliche Ge-meinsamkeiten, die bei fast allen Einlagen vorhanden sind. Die Einlagen setzten sich zusammen aus: Deckschicht, Pelotte, Polsterschicht, Formelementen, Trägerschicht, Längs- und Quergewölbestützen.

 

3. Materialien
Materialangaben
Bei der Herstellung der orthopädischen Einlagen können je nach Anforderung Materialien wie Carbon, thermoplastische Kunststoffe, Kork oder Schaumstoffe jeweils mit Leder oder textilem Bezug zum Einsatz kommen. Hinweis: Je nach Ausführung des Produkts kann bei der Herstellung Leder verarbeitet werden. Beachten Sie hierzu die Warn- und Sicherheitshinweise.

 

4. Medizinisch-therapeutische Aspekte
Unser Orthopädieschuhtechniker hat die Belastungsfähigkeit der Einlagen auf die zum Zeitpunkt der Versorgung zu erwartende Belastung abgestimmt. Damit Einlagen ihre Funktion erfüllen können, müssen Kräfte von der Einlage auf den Fuß übertragen werden. Jegliche dauerhafte Druckstelle (Schmerz, Hautrötung) bedarf es einer Kontrolle. Werden Einlagen in der Wachstumsphase bei Kin-dern und Jugendlichen eingesetzt, müssen sie an die sich verändernde Fußgröße angepasst werden. Da das Wachstum jedoch häufig schubweise verläuft, sollten Sie sich beim Kauf neuer (größerer) Schuhe an uns wenden.

 

5. Anwendung / Handhabung
Bitte prüfen Sie vor jeder Benutzung, ob Ihr Hilfsmittel in einem unbeschädigten und funktionstüchti-gen Zustand ist.

Hinweis: Einlagen sollten immer mit Strümpfen getragen werden.

  • Einsetzen der Einlage Im Schuh eingeklebte Polster oder Fußbette müssen bei Verwendung einer Einlage zuvor ent-fernt werden, um die richtige Positionierung der Einlage zu ermöglichen. Legen Sie die Einlagen so in Ihre Schuhe ein, dass die Fersenschale an der Fersenfassung des Schuhs anliegt. Bitte achten Sie dabei auf die rechte und die linke Seite. Achten Sie beim Einsteigen in die Schuhe darauf, dass Sie die Schuhe weit genug öffnen, da-mit beim Einstieg die Zehen nicht in eine Krallenstellung gelangen.
  • Tragedauer Das Tragen von Einlagen bedarf einer gewissen Zeit der Eingewöhnung. Diese neu veränderte Situation bedarf in der Regel 2-4 Wochen. Wir empfehlen die Einlagen deshalb zu Beginn nur stundenweise zu tragen. Sollte nach der angegebenen Eingewöhnungsphase keine Besserung eintreten, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt oder an uns als orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb. Die Tragedauer und Häufigkeit der Anwendung werden von Ihrem Arzt bestimmt.
  • Auswahl von geeigneten Schuhen Bitte beachten Sie, dass nicht alle Arten von Schuhen für diese Einlagen geeignet sind. Die Fersenkappe des Schuhs muss hoch genug ausgeführt sein, um ein Herausrutschen der Ferse zu verhindern. Testen Sie die Fersenfassung immer mit Einlage, damit die Stärke der Einlage berücksichtigt ist. Die Sohlenhärte sollte zum Fuß und zur Person passen und nicht zu weich sein. Bettende

Hinweis: Bei Empfindungsstörungen am Fuß ist eine Sichtkontrolle auf Hautveränderungen täglich zu Beginn des Schuhanziehens und mehrmals zwischendurch vorzunehmen (Druckstellenprophylaxe).

 

6. Körperpflege und Hygiene
Zum Wohlbefinden Ihrer Füße trägt auch die tägliche Körperpflege/Hygiene bei.

 

7. Reinigung / Desinfektion
Zur Reinigung können die Einlagen von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Wichtig ist das regelmäßige Lüften der Einlagen. Kunststoff-Einlagen können mit Wasser und Seife gereinigt werden. Wenn die Einlagen mit Körpersekreten, z.B. durch offene Blasen in Verbindung ge-kommen sind, sollte eine gründliche Reinigung mit einer Seifenlauge erfolgen. Wir beraten Sie hierfür gerne.

 

8. Inspektion / Wartung

Die Einlagen sind vor jedem Tragen auf Beschädigungen zu untersuchen. Nach einigen Wochen sollte die Wirkung Ihrer Einlagen kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. Je nach Tragedauer und alltagsbezogener Belastung ist die Haltbarkeit des Einlagenmaterials spätestens nach 12 Mona-ten durch uns zu prüfen.
Achten Sie selbst auf alle Veränderungen, die sich am Material zeigen, und setzen Sie sich zur Repara-tur mit uns in Verbindung.

 

9. Haftung
Bei Reparaturen oder Eingriffen von nicht durch uns ermächtigte Dritte kann die Haftung des ortho-pädieschuhtechnischen Fachbetriebs bei Schadensfällen eingeschränkt sein oder sogar ganz entfal-len. Unsere Haftung erstreckt sich ausschließlich auf das Produkt in der von uns abgegebenen Form. Sie erstreckt sich nur auf Leistungen, die von uns als orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb vorge-nommen wurden.

 

10. Durchschnittliche Lebensdauer
Die Haltbarkeit der Einlagen ist von individuellen Umständen wie Nutzungsdauer, Handhabung, Rei-nigung, Pflege und ihrer Beanspruchung abhängig.

 

11. Lagerung / Entsorgung
Wir empfehlen die Einlagen in einem Karton und bei Zimmertemperatur an einem trockenen Ort auf-zubewahren. Das Medizinprodukt enthält keine umweltgefährdenden Stoffe und kann somit im Hausmüll entsorgt werden. Im Sinne unserer Aktivitäten für den Umweltschutz bieten wir Ihnen an, die Einlagen zur Entsorgung in einer unserer Filialen abzugeben.

 

12. Symbole / Kennzeichnung

Gebrauchsanweisung für orthopädische Schuhzurichtungen an Konfektionsschuhen

Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Gebrauch aufmerksam durch und bewahren Sie diese für später auf. Bei orthopädischen Schuhzurichtungen an Konfektionsschuhen handelt es sich um Medizinprodukte. Beachten Sie die folgenden Hinweise, insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise.

Warnhinweise / Sicherheitshinweise

  • Führen Sie keine Veränderungen an dem Produkt durch! Wenden Sie sich bei Problemen an Ih-ren orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb.
  • Sollte das Produkt nicht mehr einwandfrei funktionieren, oder defekt sein, dürfen Sie das Hilfs-mittel nicht mehr verwenden, um einen Sturz bzw. eine Verletzung zu vermeiden. Wenden Sie sich bei Unklarheiten bitte an uns als orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb.
  • Zu starke Belastungen können das Produkt schädigen. Bei Fragen wenden Sie sich an uns.
  • Bei anhaltenden Schmerzen wenden Sie sich umgehend an uns als orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb oder an Ihren Arzt.
  • Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zur Materialermüdung führen.
  • Der Kontakt mit Säuren und Lösungsmitteln ist zu vermeiden.
  • Das Hilfsmittel ist von offenen Flammen und sonstigen Hitzequellen fernzuhalten. Vermeiden Sie auch direkte Sonneneinstrahlung.
  • Temperaturen von unter -20° und über 50° sind ebenfalls zu vermeiden.
  • Es handelt sich um Medizinprodukte, die individuell für einen einzigen Anwender gefertigt sind. Somit ist die Verwendung durch andere Personen nicht erlaubt!
  • Beachten Sie bitte, dass durch das Tragen des Produkts die Beweglichkeit eingeschränkt sein kann. Dies kann sich negativ auf das sichere Führen eines Kraftfahrzeugs auswirken.

1. Allgemeine Hinweise
Zweckbestimmung / bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die orthopädischen Schuhzurichtungen an Konfektionsschuhen werden an den Füßen getragen und sind zur Anwendung an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Fußbeschwerden oder körper-statischen Beschwerden vorgesehen.
Indikationen
Fußdeformitäten, Zehendeformitäten, Spitzfußstellung, Beinlängendifferenz, diabetischer Fuß, rheu-matischer- neuropathischer Fuß, Amputationen, Arthrosen etc.
Kontraindikationen
Bei den orthopädischen Schuhzurichtungen an Konfektionsschuhen beschränken sich die Kontraindi-kationen auf eine fehlende Compliance/Akzeptanz durch den Anwender.
Hinweis: Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem Hilfsmittel an uns als orthopädieschuhtechni-schen Fachbetrieb. Falls im Zusammenhang mit dem Produkt eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes auftreten sollte, bitten wir Sie, sich umgehend bei uns zu melden.

2. Beschreibung
Unsere orthopädischen Schuhzurichtungen an konfektionierten Schuhen ändern bestimmte Eigen-schaften des Schuhs, um nach individuellen Bedürfnissen und auf Grundlage einer ärztlichen Verord-nung, Gehbeschwerden zu mindern oder zu beseitigen, sowie Beinlängendifferenzen auszugleichen. Hierzu wird im Vorfeld überprüft, ob der Konfektionsschuh die technischen Voraussetzungen erfüllt.

 

3. Materialien
Bei der Herstellung von orthopädischen Schuhzurichtungen können je nach Anforderung Materialien wie Carbon, thermoplastische Leichtzellmaterialien, Glasfaser und verschiedene Polstermaterialien zum Einsatz kommen. Die verarbeiteten Materialien unterscheiden sich nach Modell und Typ des ge-fertigten Hilfsmittels.

4. Medizinisch-therapeutische Aspekte
Die Schuhe mit der eingearbeiteten Schuhzurichtung sollten bei jedem Ausziehen auf Beschädigun-gen kontrolliert werden. Achten Sie bitte mindestens einmal im Monat auf den Verschleiß der Lauf-sohle bzw. des Absatzes. Aufgrund der korrigierten Stellung Ihres Fußes ändert sich auch die Statik Ihres Körpers, was zu Beginn einer gewissen Eingewöhnung bedarf.

5. Anwendung / Handhabung
Allgemeine Empfehlungen:
Wir empfehlen jeden Schuh vor dem Anziehen zu kontrollieren, um evtl. Verschleiß oder Beschädi-gungen festzustellen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Steine oder Kleinteile im Schuh befinden und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Verwenden Sie beim Einsteigen in Halbschuhe immer einen
Schuhanzieher. Setzen Sie zum Verschließen den Fuß immer mit der Ferse auf, so dass der Fuß hinten im Schuh Halt findet. Verschließen Sie die Schnürung bzw. Klettverschlüsse immer gleichmäßig, um ein Rutschen des Fußes in die Schuhspitze zu verhindern und zur gleichmäßigen Verteilung des Drucks über die ganze Verschlussfläche. Achten Sie auf den korrekten Sitz der Lasche. Das richtige Öffnen der Schnürung bzw. der Klettverschlüsse ermöglicht einen problemlosen Ein- und Ausstieg. Gerade bei stark veränderten Füßen kommt es auf eine gute Weitenanpassung an. Kontrollieren Sie bei jedem Ausziehen die Schuhe auf Beschädigungen. Achten Sie mindestens einmal im Monat auf den Verschleiß der Laufsohle bzw. des Absatzes. Aufgrund der korrigierten Stellung Ihres Fußes än-dert sich auch die Statik Ihres Körpers.

6. Körperpflege und Hygiene
Zum Wohlbefinden Ihrer Füße trägt auch die tägliche Körperpflege/Hygiene bei.

7. Reinigung / Pflege
Um die Funktion und den therapeutischen Nutzen Ihres Hilfsmittels zu erhalten, sollten Sie Ihre Kon-fektionsschuhe mit der eingearbeiteten Schuhzurichtung pfleglich behandeln und regelmäßig reini-gen. Bitte beachten Sie hierzu die Pflegehinweise des jeweiligen Schuhherstellers. Hinweis: Schuhe auf gar keinen Fall in Waschmaschine oder Trockner geben.

8. Inspektion / Wartung
Achten Sie bitte selbst auf alle Veränderungen, die sich am Material zeigen wie z.B. Verschleiß und setzen Sie sich gegebenenfalls mit uns in Verbindung, um einen Kontrolltermin zu vereinbaren.

9. Haftung
Bei Reparaturen oder Eingriffen von nicht durch uns ermächtigte Dritte, kann die Haftung des ortho-pädieschuhtechnischen Fachbetriebs bei Schadensfällen eingeschränkt sein oder sogar ganz entfal-len. Unsere Haftung erstreckt sich ausschließlich auf das Produkt in der von uns abgegebenen Form. Sie erstreckt sich nur auf Leistungen, die von unserem orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb vor-genommen wurden.

 

10. Durchschnittliche Lebensdauer
Die Haltbarkeit des Hilfsmittels ist von individuellen Umständen wie Nutzungsdauer, Handhabung, Reinigung, Pflege und ihrer Beanspruchung abhängig.

11. Entsorgung
Das Medizinprodukt enthält keine umweltgefährdenden Stoffe und kann somit im Hausmüll entsorgt werden.

12. Symbole / Kennzeichnung

Gebrauchsanweisung für orthopädische Maßschuhe in Sonderanfertigung

Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Gebrauch aufmerksam durch und bewahren Sie diese für später auf. Bei orthopädischen Maßschuhen handelt es sich um Medizinprodukte. Be-achten Sie die folgenden Hinweise, insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise.

Warnhinweise / Sicherheitshinweise

  • Führen Sie keine Veränderungen an dem Produkt durch! Wenden Sie sich bei Problemen an uns als orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb.
  • Zu starke Belastungen können das Produkt schädigen. Bei Fragen wenden Sie sich einfach an uns.
  • Der direkte Kontakt mit verletzter Haut ist unbedingt zu vermeiden.
  •  Bei anhaltenden Schmerzen, Hautveränderung, allergischen Reaktionen, Druckstellen oder Empfindungsstörungen wenden Sie sich umgehend an uns oder an Ihren Arzt.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Passform, insbesondere im Wachstum, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
  • Der direkte Kontakt von Ledermaterialien, falls diese verwendet wurden, mit verletzter Haut ist unbedingt zu vermeiden.
  • Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zur Materialermüdung führen.
  • Der Kontakt mit Säuren und Lösungsmitteln ist zu vermeiden.
  • Stellen Sie die Maßschuhe niemals an die Heizung oder eine sonstige Wärmequelle, da eine Temperatur über 40°C Schadhaft sein kann.
  • Die orthopädischen Maßschuhe sind von offenen Flammen fernzuhalten!
  • Es handelt sich um Medizinprodukte, die individuell für einen einzigen Anwender gefertigt sind. Somit ist die Verwendung durch andere Personen nicht erlaubt!
  • Beachten Sie bitte, dass das Tragen der orthopädischen Maßschuhe die Beweglichkeit ein-schränken kann. Dies kann sich negativ auf das sichere Führen eines Kraftfahrzeugs auswirken!
  • Achten Sie bitte darauf, die Kontrolltermine einzuhalten, um die Leistung und die Sicherheit des Produktes zu überprüfen.

1. Allgemeine Hinweise

Zweckbestimmung / bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die orthopädischen Maßschuhe sind zur Anwendung an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Fußbeschwerden oder körperstatischen Beschwerden vorgesehen. Die Maßschuhe werden an den Füßen getragen und dienen zur Behandlung von Menschen mit folgenden Indikationen:
Indikationen Fußdeformitäten, Zehendeformitäten, Spitzfußstellung, Beinlängendifferenz, diabetischer Fuß, rheumatischer- neuropathischer Fuß, Amputationen, Arthrosen etc. Kontraindikationen Allergische Reaktionen, Hautunverträglichkeit, nicht belastbare Knochen- oder Weichteilstrukturen, nicht vorhandene Belastbarkeit der Haut, erhebliche Lymphstörungen, offene Wunden. Hinweis: Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihren Maßschuhen an uns als orthopädieschuhtechni-schen Fachbetrieb. Falls im Zusammenhang mit dem Produkt eine schwerwiegende Verschlechterung des Gesundheitszustandes (schwerwiegendes Vorkommnis) auftreten sollte, bitten wir Sie, sich umgehend bei uns zu melden.

 

2. Beschreibung
Je nach Krankheitsbild können orthopädische Maßschuhe sehr verschieden aussehen. Es gibt aber grundsätzliche Gemeinsamkeiten, die bei fast allen Modellen vorhanden sind. Diese sind: Fußbettung, Schaft, stützende und führende Elemente, Laufsohle und Absatz.

3. Materialien
Bei der Herstellung von orthopädischen Maßschuhen können je nach Anforderung Materialien wie Carbon, thermoplastische Kunststoffe, Kork oder Leder zum Einsatz kommen. Die verarbeiteten Materialien unterscheiden sich nach Modell und Typ des gefertigten Maßschuhs.

Hinweis: Je nach Ausführung des Produkts kann bei der Herstellung Leder verarbeitet werden. Beachten Sie hierzu die Warn- und Sicherheitshinweise die Sie bei uns anfordern können.

4. Medizinisch-therapeutische Aspekte
Unser Orthopädieschuhtechniker hat die Belastungsfähigkeit der orthopädischen Maßschuhe auf die zum Zeitpunkt der Versorgung zu erwartende Belastung abgestimmt. Werden orthopädische Maßschuhe in der Wachstumsphase bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt, müssen sie an die sich verändernde Fußgröße angepasst werden. Sie sollten selbst regelmäßig eine Passformkontrolle durchführen. Bei Empfindungsstörungen am Fuß ist eine Sichtkontrolle auf Hautveränderungen täglich zu Beginn des Schuhanziehens und mehrmals zwischendurch vorzunehmen (Druckstellenprophylaxe).

5. Anwendung / Handhabung
Überprüfen Sie die Schuhe vor dem Anziehen, um evtl. Verschleiß oder Beschädigungen festzustellen.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Steine oder Kleinteile im Schuh befinden und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Kontrollieren Sie täglich Ihre Füße auf Rötungen, Druckstellen oder Hautveränderungen und wenden Sie sich gegebenenfalls umgehend an uns als orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb oder an Ihren Arzt. Verwenden Sie beim Einsteigen in Halbschuhe immer einen Schuhanzieher.
Setzen Sie zum Verschließen den Fuß immer mit der Ferse auf, so dass der Fuß hinten im Schuh Halt findet. Verschließen Sie die Schnürung bzw. Klettverschlüsse immer gleichmäßig, um ein Rutschen des Fußes in die Schuhspitze zu verhindern und zur gleichmäßigen Verteilung des Drucks über die ganze Verschlussfläche. Achten Sie auf den korrekten Sitz der Lasche. Sollte diese schon nach kurzer Tragezeit verrutschen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Achten Sie vor dem Einsteigen auf mögliche Falten in Futter und Strumpf. Das richtige Öffnen der Schnürung bzw. der Klettverschlüsse ermöglicht einen problemlosen Ein- und Ausstieg. Gerade bei stark veränderten Füßen kommt es auf eine gute Weitenanpassung an. Kontrollieren Sie bei jedem Ausziehen die Schuhe auf Beschädigungen. Achten Sie mindestens einmal im Monat auf den Verschleiß der Laufsohle bzw. des Absatzes. Aufgrund der korrigierten Stellung Ihres Fußes ändert sich auch die Statik Ihres Körpers.
Trageanleitung

Hinweis: Bitte tragen Sie Ihre orthopädischen Maßschuhe nur mit Strümpfen.
Für Diabetiker:
1. Tag vormittags: 15 Minuten, anschließend zur Sichtkontrolle Schuhe und Strümpfe ausziehen.
nachmittags: 30 Minuten, anschließend zur Sichtkontrolle Schuhe und Strümpfe ausziehen.
2. Tag vormittags: 60 Minuten, anschließend zur Sichtkontrolle Schuhe und Strümpfe ausziehen.
nachmittags: 90 Minuten, anschließend zur Sichtkontrolle Schuhe und Strümpfe ausziehen.
3. Tag vormittags: 180 Minuten, anschließend zur Sichtkontrolle Schuhe und Strümpfe ausziehen.

Ab dem dritten Tag mittags unbegrenzte Tragezeiten, bei ständiger allabendlicher Sichtkontrolle bei-der Füße, wenn erforderlich unter Zuhilfenahme eines Spiegels für die Fußsohle und die Ferse.

Hinweis: Bei Nichteinhalten der Ersttragezeiten besteht ein erhöhtes Risiko von Druckstellen und weiteren Schädigungen der Füße.
Für Nicht-Diabetiker:
1. Tag vormittags: 30 – 60 Min.
nachmittags: 60 – 90 Min.
2. Tag vormittags: 90 – 120 Min.
nachmittags: 60 – 90 Min.
3. Tag vormittags: 180 – 240 Min.

 

6. Körperpflege und Hygiene
Zum Wohlbefinden Ihrer Füße trägt auch die tägliche Körperpflege/Hygiene bei.

7. Reinigung / Pflege
Ihre orthopädischen Maßschuhe sind starken Beanspruchungen ausgesetzt. Pflegen Sie diese mit hochwertigen Pflegeprodukten. Unterschiedliche Obermaterialien erfordern entsprechende Pflege-mittel. Sollte das Futter einmal nass geworden sein, nehmen Sie die Fußbettung aus dem Schuh her-aus, füllen ihn mit Papier aus und lassen ihn etwa zwei Tage trocknen. Bei Kontakt mit Körpersekre-ten, z.B. durch offene Blasen, sollte eine Reinigung mit einem feuchten Tuch erfolgen.
Hinweis: Schuhe auf gar keinen Fall in Waschmaschine oder Trockner geben.

8. Inspektion / Wartung
Achten Sie selbst auf alle Veränderungen, die sich am Material zeigen, und setzen Sie sich zur Repara-tur mit uns in Verbindung. Täglicher Gebrauch, orthopädische Elemente und veränderte Trageeigen-schaften gegenüber einem „normalen“ Schuh führen auch im Inneren des Schuhs zu stark veränder-ten Verschleißerscheinungen. Daher müssen je nach Beanspruchung die Decksohlen bzw. die Fußbet-tungen Ihres orthopädischen Maßschuhs erneuert werden. Bitte halten Sie die Kontrollintervalle (3-4 Monate) ein. Bitte achten Sie darauf rechtzeitig einen Kontrolltermin zu vereinbaren.

9. Haftung
Bei Reparaturen oder Eingriffen von nicht durch uns ermächtigte Dritte, kann die Haftung des ortho-pädieschuhtechnischen Fachbetriebs bei Schadensfällen eingeschränkt sein oder sogar ganz entfal-len. Unsere Haftung erstreckt sich ausschließlich auf das Produkt in der von uns abgegebenen Form. Sie erstreckt sich nur auf Leistungen, die von unserem orthopädieschuhtechnischen Fachbetrieb vor-genommen wurden.

10. Durchschnittliche Lebensdauer
Die Haltbarkeit der orthopädischen Maßschuhe ist von individuellen Umständen wie Nutzungsdauer, Handhabung, Reinigung, Pflege und ihrer Beanspruchung abhängig.

11. Entsorgung
Das Medizinprodukt enthält keine umweltgefährdenden Stoffe und kann somit im Hausmüll entsorgt werden. Im Sinne unserer Aktivitäten für den Umweltschutz bieten wir Ihnen an, die Maßschuhe zur Entsorgung in einem unserer Fachgeschäfte abzugeben.

12. Symbole / Kennzeichnung